Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

10.05.24 11:22 Uhr WDR5 Das WDR 5 Tagesgespräch

Proteste beim ESC: Falsche Zeit, falscher Ort, falscher Anlass?

Demonstrationen und Boykottaufrufe – mehr als 10.000 Menschen haben gestern in Malmö vor dem ESC-Halbfinale gegen Israel protestiert. Ist der Pop-Wettbewerb der richtige Ort für politischen Kampf? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

Nichts zu hören? Ohne PlugIns versuchen.

02.06.24 11:00 Uhr WDR5 WDR 5 Presseclub

Offensive in Rafah: Brauchen wir eine neue Israel-Politik?

Gäste: Robert Chatterjee, zenith Katrin Eigendorf, ZDF Jacques Schuster, WELT AM SONNTAG Ronen Steinke, Süddeutsche Zeitung Von Susan Link.

Hören

02.06.24 08:00 Uhr WDR5 WDR 5 Gottesdienst

Katholisch, 103. Deutscher Katholikentag in Erfurt

Predigt: Bischof Bätzing, Georg | In der Kirche dabei. Zum Anhören, aber auch zum Mitfeiern. An jedem Sonntag und fast jedem Feiertag. Von Georg Bischof Bätzing.

Hören

02.06.24 07:05 Uhr WDR5 WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung

Diesseits von Eden Ganze Sendung (02.06.2024)

1. Der Katholikentag in Erfurt. 2. Kriegszeit: Ukrainer in Erfurt. 3. Christlich-jüdische Begegnung in Erfurt. 4. Interview mit Präsidentin Irme Stetter-Karp. 5. Katholisch gegen Katholisch: Diskussionsprobleme bei innerkirchlichen Konflikten. 6. Kommentar. 7. Unsinn und Sinn. Moderation: Theo Dierkes Von WDR 5.

Hören

01.06.24 11:01 Uhr WDR5 WDR 5 Satire Deluxe - Ganze Sendung

Sicher stehen mit Borussia Rheinmetall - satirischer Rückblick

Eine Woche der komischen Kooperationen: Von Borussia Rheinmetall, der deutsch-französischen Freundschaft, bis zur Frage, warum selbst Europas Rechte die AfD nicht mehr kuschelig finden. Zu Gast: Hildegart Scholten. Von WDR 5 Satire Deluxe.

Hören

01.06.24 10:11 Uhr WDR5 WDR 5 Denk' ich an Europa

Dr. Christoph Driessen: "Die EU ist ein politisches Lebewesen"

"Wie die EU wurde, was sie ist, das ist eine fesselnde Story", sagt der Journalist und Historiker Dr. Christoph Driessen. Schließlich sei die EU kein festes Konstrukt, sondern Ergebnis einer historischen Entwicklung, die nie genau so geplant war. Auch deshalb lasse sich kaum sagen, wohin der Weg der EU führen wird: "Die Geschichte der EU ist nicht zu Ende. Sie geht jeden Tag weiter." Von Dr. Christoph Driessen.

Hören

01.06.24 10:11 Uhr WDR5 WDR 5 Europamagazin

Europas Geschichte: Kompass für Gegenwart und Zukunft

Frankreichs Präsident Macron in Deutschland: Was bleibt? Ein Gespräch mit Daniel Caspary, Vorsitzender der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament; Zwischen Grauen und Hoffnung: 80 Jahre D-Day; Griechenland: Besserer Schutz vor Waldbränden? "Denk‘ ich an Europa" mit Dr. Christoph Driessen, Historiker: "Die EU ist ein politisches Lebewesen"; Mod.: Andrea Oster. Von WDR 5.

Hören

01.06.24 06:50 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Esskultur: „Europa kommt näher zusammen“

Essen ist politisch! Zumindest teilweise. Auch vor der Europawahl merken wir: In Europas Esskultur(en) zeigen sich fundamentale Identitätsfragen. Wir nähern uns an, bewahren aber auch eigene Traditionen, sagt Ernährungskulturwissenschaftler Daniel Kofahl. Von WDR5.

Hören

01.06.24 06:40 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Mythos Wembley: „Vergleichbarer geworden“

Das Champions-League-Finale findet im legendären Londoner Wembley-Stadion statt. Vor allem auf deutsche Fans übe das Stadion eine Magie aus, sagt Manuel Neukirchner, Direktor des deutschen Fußballmuseum. Der Mythos begründe jedoch auf dem alten Wembley. Von WDR5.

Hören

01.06.24 05:40 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Trump verurteilt: Was bedeutet das für den Wahlkampf?

Donald Trump ist im Schweigegeldprozess schuldig gesprochen worden und ist damit der erste verurteilte Ex-Präsident der USA. Wie gehen die Republikaner damit um? Was machen die Demokraten? Fragen an den Historiker Donal O’Sullivan. Von WDR5.

Hören

01.06.24 05:21 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Waffenerlaubnis für Ukraine auf russische Ziele

(c) WDR 2024 Von WDR5.

Hören