Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Interview der Woche

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Die Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.30 Uhr
Die Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Pfarrer Holger Treutmann, Dresden Evangelische Kirche

06.50 Uhr
Interviews

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interviews

07.30 Uhr
Die Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.10 Uhr
Interviews

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 175 Jahren: Dänemark wird konstitutionelle Monarchie

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Agenda

Die Zukunft unserer Wirtschaft Welche Art von Wohlstand wollen wir? Am Mikrofon: Sören Brinkmann Hörertel.: 00800 4464 4464 agenda@deutschlandfunk.de

10.30 Uhr
Die Nachrichten

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

VR-Brillen für den Privatgebrauch

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Die Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Zur Diskussion

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Aus Religion und Gesellschaft

Krieg der Steine - Angriff auf Armeniens religiöses Erbe Von Florian Guckelsberger Für Armenien geht es im Konflikt um Bergkarabach um mehr als nur Land: Auf dem Spiel steht die kulturelle Identität eines Volkes in Form von Kirchen, Klöstern und Kreuzsteinen. Vertriebene fürchten, dass diese Zeugnisse der eigenen Geschichte vom siegreichen Aserbaidschan nun zerstört werden.

20.30 Uhr
Lesezeit

Matthias Jügler liest aus und spricht über "Maifliegenzeit" (2/2) Aufzeichnung vom 23.5.2024 aus dem Literaturhaus Köln Während die Mutter Zweifel an der Darstellung der Ärzte quälen, will der Vater davon nichts wissen. Erst Jahre später stößt er auf Ungereimtheiten und eine Mauer des Schweigens, die tiefe Selbstzweifel nach sich ziehen. Bis zu dem Tag, wo sich sein erwachsener Sohn bei ihm meldet und einen völlig anderen Blick auf die Vergangenheit wirft. Mit Jan Drees spricht Matthias Jügler im Literaturhaus Köln über ein dunkles Kapitel ostdeutscher Geschichte. Matthias Jüglers "Maifliegenzeit" ist ein schweres, tiefschwarzes Zeugnis ostdeutscher Geschichte, denn der Roman basiert auf historischen Begebenheiten. Seit einigen Jahren ist nachgewiesen, dass es in der DDR Fälle von vorgetäuschtem Säuglingstod gab: Neugeborene wurden den leiblichen Eltern gegenüber für tot erklärt und zur Adoption an fremde Eltern gegeben. Leise und voller Empathie erzählt Matthias Jügler von dieser Geschichte, von Verlust und Ohnmacht, von verborgener Hoffnung und dem Trost der Natur. Matthias Jügler, geboren 1984 in Halle/Saale, studierte Skandinavistik und Kunstgeschichte in Greifswald sowie Oslo und Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sowohl für seinen Debütroman "Raubfischen" (2015) als auch für seinen Roman "Die Verlassenen" (2021) wurde er mehrfach ausgezeichnet, 2022 erhielt er den Klopstock-Preis für Literatur des Landes Sachsen-Anhalt. 2023 ist Jügler Stadtschreiber von Halle. Er lebt mit seiner Familie in Leipzig, wo er auch als freier Lektor arbeitet.

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Querköpfe

Kabarett, Comedy schräge Lieder Kabarettpreis Salzburger Stier 2024 Der österreichische Preisträger Dirk Stermann Mitschnitt vom 4.5.2024 aus dem Stadttheater Olten Dirk Stermann ist zwar kein gebürtiger Österreicher, aber nach bald 40 Jahren Wahlwienerschaft gehört er so fest zum humoristischen Inventar unseres Nachbarlandes, dass ihn die Kollegen vom ORF 2024 zum Stierpreisträger gekürt haben. Bekannt wurde Stermann im Duo mit Christoph Grissemann, das erst im Radio Erfolg hatte und bis heute mit einer Late-Night-Show im Fernsehen auftritt. In seinem ersten Kabarett-Soloprogramm "Zusammenbraut" tarnt Stermann einen Monolog über eine offensichtlich missglückte Familie als Rede an ein abwesendes Hochzeitspaar. Gemäß dem Prinzip: "Ich rede schiach über mich und schiach über andere".

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Spielweisen

Anspiel - Neues vom Klassik-Markt

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Die Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

(Wdh.)

02.10 Uhr
Zur Diskussion

(Wdh.)

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Die Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell

(Wdh.)

03.52 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr