Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

ARD-Nachtkonzert

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Domenico Scarlatti: Sonate C-Dur K 501 Christoph Ullrich (Klavier) Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie B-Dur KV 45b Prager Kammerorchester Leitung: Charles Mackerras Émile Waldteufel: "Idylle", Walzer op. 209 Staatliche Slowakische Philharmonie Kosice Leitung: Alfred Walter Felix Mendelssohn Bartholdy: Sonate Nr. 2 D-Dur op. 58 Mischa Maisky (Violoncello) Sergio Tiempo (Klavier) Georg Friedrich Händel: Concerto grosso G-Dur op. 3 Nr. 3 Academy of Ancient Music Leitung: Richard Egarr Ludwig van Beethoven: 5 Variationen über das englische Volkslied "Rule Britannia" Florian Uhlig (Klavier) Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 3 C-Dur Philharmonisches Orchester Bremerhaven Leitung: Marc Niemann

06.00 Uhr
SWR Kultur am Morgen

darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 06.06.1985: Sojus T-13 startet zur Raumstation Saljut 7 Von Uwe Gradwohl 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter

08.30 Uhr
Das Wissen

Wer ist das Volk? - Streit um einen Begriff Feature Von Martina Senghas Bei den Demonstrationen gegen das DDR-Regime haben die Menschen mit "Wir sind das Volk"-Rufen für ihre Freiheit gekämpft. Während der Corona-Pandemie protestierten Pegida-Anhänger mit demselben Parole gegen die Corona-Auflagen. Und bei den jüngsten Demonstrationen gegen rechts in München haben Beobachter erklärt, hier sei nicht das "Volk", sondern die "Bevölkerung" auf die Straße gegangen. Wen schließt der Begriff Volk ein und wen aus? Ist die Bezeichnung überhaupt noch zeitgemäß?

08.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
Musikstunde

Franz Schubert entdecken(4/5) Bildung Mit Wolfgang Sandberger Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Franz Schubert: Nr. 2 Ballett G-Dur (2.Akt) Andante un poco assai aus Rosamunde D 797 SWF-Sinfonieorchester Baden-Baden Leitung: Michael Gielen Franz Schubert: Ouvertüre zu "Des Teufels Lustschloss" D 84 Haydn Sinfonietta Wien Leitung: Manfred Huss Franz Schubert: Die Zwillingsbrüder "Mag es stürmen, mag es blitzen", Arie des Franz Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton) Orchester der Bayerischen Staatsoper Leitung: Wolfgang Sawallisch Franz Schubert: Romanze "Was belebt die schöne Welt" aus Die Zauberharfe Daniel Behle (Tenor) L'Orfeo Barockorchester Leitung: Michi Gaigg Carl Maria von Weber: Ouvertüre (Beginn) aus Euryanthe Staatskapelle Dresden Leitung: Marek Janowski Franz Schubert: "Was quälst du mich, o Mißgeschick - In tief bewegter Brust", Arie des Fierrabras (1. Akt) aus Fierrabras D 796 Jonas Kaufmann (Tenor) Mahler Chamber Orchestra Leitung: Claudio Abbado Franz Schubert: Zwischenaktsmusik B-Dur aus der Schauspielmusik Rosamunde SWF-Sinfonieorchester Baden-Baden Leitung: Michael Gielen Franz Schubert: Romanze "Der Vollmond strahlt auf Bergeshöhn" aus Rosamunde, Fürstin von Zypern D 797 Carolyn Sampson (Sopran) Joseph Middleton (Klavier) Franz Schubert: Das Lied vom Wolkenmädchen (2. Akt) aus Alfonso und Estrella Christian Gerhaher (Bariton) Maximilian Schmitt (Tenor) Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Daniel Harding

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
Treffpunkt Klassik

Musik. Meinung. Perspektiven.

11.57 Uhr
Kulturtipps

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
Aktuell

12.30 Uhr
SWR Kultur am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

12.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
Mittagskonzert

Bournemouth Symphony Orchestra Pavel Kolesnikov (Klavier) Leitung: Alpesh Chauhan Edward Elgar: In the South op. 50 Franz Liszt: Klavierkonzert Nr. 1 A-Dur S. 125 Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 (Konzert vom 10. Januar 2024 im Lighthouse, Poole) Fanny Hensel: Klaviersonate A-Dur H 235 Gaia Sokoli (Klavier)

14.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
Hörbar

Musik grenzenlos Ob Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.05 Uhr
Impuls

Wissen aktuell Feature

16.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
Forum

Diskussion

17.50 Uhr
Jazz vor sechs

Me'Shell Ndegéocello, Chris Bruce, Thandiswa Mazwai: Vuma Me'Shell Ndegéocello Thandiswa Mazwai The HawtPlates, Justin Hicks, Kenita R. Miller, Jade Hicks: Hole in the bucket Me'Shell Ndegéocello The HawtPlates

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
Aktuell

18.30 Uhr
SWR Kultur am Abend

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Musikpassagen

Von Kentucky nach Baden - Das Internationale Bühler Bluegrass-Festival Von Monika Gratz Seit zwei Jahrzehnten wird das badische Bühl im Frühjahr zum Treffpunkt der Bluegrass-, Folk- und Americana-Szene. Akustische Musik mit Banjo, Fiddle, Gitarre und Mandoline gibt es dann zu hören, als traditionelle amerikanische Volksmusik oder in moderner Variante unter dem Genrebegriff Americana. Innovation und Tradition kommen auf dem Festival zusammen, internationale Gäste zeigen die vielfältigen Einflüsse und Möglichkeiten der Country-Musik.

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

21.03 Uhr
JetztMusik

Nachhall - Abschied vom Hans-Rosbaud-Studio(2/2) Feature Gemeinschaftsprojekt der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, der Hochschule für Musik Karlsruhe und des SWR Das legendäre Hans-Rosbaud-Studio des SWR in Baden-Baden, in dem seit 1950 unzählige Produktionen und Konzerte stattfanden, wurde Ende Oktober 2023 für immer geschlossen. Um dieses Studio künstlerisch zu verabschieden, entwickelten Komponist*innen und Klangkünstler*innen der Hochschule für Musik und der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe eine Reihe von Arbeiten, die, aufgenommen vor Ort im Herbst 2023, nun erstmals gesendet werden.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
Forum

Diskussion Wiederholung von 17.05 Uhr

22.50 Uhr
Jazz vor elf

Mariá Portugal: Telepatía O grão da voz Mariá Portugal

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Musikstunde

Franz Schubert entdecken(4/5) Bildung Mit Wolfgang Sandberger (Wiederholung von 9.05 Uhr)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur Bayerisches Staatsorchester Leitung: Carlos Kleiber Franz Schubert: "Rosamunde", Ballettmusik Nr. 1 und 2 Münchner Rundfunkorchester Leitung: Marc Piollet Hector Berlioz: "Tristia" Chor und Symphonieorchester des BR Leitung: Colin Davis Engelbert Humperdinck: Streichquartett C-Dur Diogenes Quartett Paul Juon: Sinfonietta capricciosa op. 98 Bamberger Symphoniker Leitung: Graeme Jenkins

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Joseph Wölfl: Klavierkonzert Nr. 3 F-Dur op. 32 Natasa Veljkovic (Klavier) Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim Leitung: Johannes Moesus Giuseppe Verdi: Streichquartett e-Moll Cherubini-Quartett Charles Koechlin: "La course de printemps" op. 95 Radio-Symphonie-Orchester Berlin Leitung: David Zinman Maurice Ravel: Sonate G-Dur Lena Neudauer (Violine) Paul Rivinius (Klavier) Jules Massenet: "Le Cid", Balletsuite Orchestre de la Suisse Romande Leitung: Neeme Järvi

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Joseph Canteloube: Aus "Chants de France" Véronique Gens (Sopran) Orchestre National de Lille Leitung: Serge Baudo Georg Friedrich Händel: Suite Nr. 8 G-Dur HWV 441 Jewgenij Koroliow (Klavier) Camille Saint-Saëns: Suite D-Dur op. 49 Ensemble Orchestral de Paris Leitung: Jean-Jacques Kantorow