Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

06.06.24 23:47 Uhr Deutschlandfunk Fazit

Schrill, schräg, hart: Mika Rottenberg im Museum Tinguely

Schmitz, Rudolf www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

06.06.24 23:37 Uhr Deutschlandfunk Fazit

Hannah-Höch-Preis für Fotograf Akinbode Akinbiyi. Ausstellung in Berlin

Probst, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

06.06.24 23:27 Uhr Deutschlandfunk Fazit

Auftakt beim Tanz- Performancefestival "Sommerszene" in Salzburg

Nehring, Elisabeth www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

06.06.24 23:21 Uhr Deutschlandfunk Fazit

Gedenkstättenkonzept: Claudia Roth am Runden Tisch mit ihren Kritikern

Wagner, Jens-Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

06.06.24 23:08 Uhr Deutschlandfunk Fazit

Antisemitismusvorwurf - Historiker: Verbleib von TU-Präsidentin Rauch kann Chance sein

Die Berliner TU-Präsidentin Rauch bleibt im Amt. Sie hatte sich für Likes für antisemitische Posts entschuldigt und Aufarbeitung versprochen. Der Historiker Meron Mendel sieht so eine Chance, lagerübergreifend gegen Antisemitismus an Unis vorzugehen. Mendel, Meron www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

05.06.24 23:47 Uhr Deutschlandfunk Fazit

Frauenrevolte: "Sense of Human" von Sarah Lucas in der Kunsthalle Mannheim

Wetzel, Marie-Dominique www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

05.06.24 23:38 Uhr Deutschlandfunk Fazit

Rilke reloaded: Was das Marbacher Archiv im Nachlass des Dichters zutage fördert

Prof.Dr. Richter, Sandra www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

05.06.24 23:25 Uhr Deutschlandfunk Fazit

Manuela Infante inszeniert in Bochum "Verflechtungen. Das Leben der Haare"

Keim, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

05.06.24 23:18 Uhr Deutschlandfunk Fazit

Filme der Woche: "Watching You", "Sold City"

Taszmann, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

05.06.24 23:06 Uhr Deutschlandfunk Fazit

Antisemitismusvorwürfe - Politologin hält TU-Präsidentin Rauch für „untragbar“

Geraldine Rauch, Präsidentin der TU Berlin, likte einen antisemitischen Post und entschuldigte sich dafür. Der Akademische Senat gab ihr eine Frist, selbst über ihren Verbleib zu entscheiden. Politologin Barbara Zehnpfennig meint: Rauch muss gehen. Zehnpfennig, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören