Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

07.06.24 07:20 Uhr Deutschlandfunk Politisches Feuilleton

Kommentar - Das Bildungssystem ist Inbegriff organisierter Verantwortungslosigkeit

Statt nach dem PISA-Schock nachzuforschen, was bildungspolitisch erfolgreiche Länder besser machen, ist in Deutschland mal wieder nichts passiert. Warum? Weil das deutsche Bildungssytem systemisch krank ist. Ein Kommentar von Inge Kloepfer www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

21.06.24 07:20 Uhr Deutschlandfunk Politisches Feuilleton

Identitätspolitik - Identitäres und Authentisches in der Musik

Identitätspolitik spielt als akademische Einordnung und als soziales Gefühl eine wichtige Rolle. In der Musik ist sie als grenzziehendes Mittel aber wirkungslos und geradezu schädlich, meint der Musikwissenschaftler Hartmut Fladt. Ein Kommentar von Hartmut Fladt www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Hören

20.06.24 07:20 Uhr Deutschlandfunk Politisches Feuilleton

Einwurf - Die Philosophie hinter Superhelden-Filmen

Kein Filmgenre aus Hollywood hat in den vergangenen 20 Jahren so geboomt wie die Sagen der Comic-Superhelden. Urteile wie „hirnlose Action-Materialschlacht“ greifen zu kurz. Es geht vielfach um existenzielle Fragen. Ein Einwurf von Bernard Hoffmeister www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Hören

19.06.24 07:20 Uhr Deutschlandfunk Politisches Feuilleton

Wie Palästinenser und Israelis Frieden finden könnten

Ranan, David www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Hören

18.06.24 07:20 Uhr Deutschlandfunk Politisches Feuilleton

Warum die neuen Cafés alle gleich aussehen

Caldart, Isabella www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Hören

17.06.24 07:20 Uhr Deutschlandfunk Politisches Feuilleton

"Künstliche Intelligenz" wird uns nicht retten

Spielkamp, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Hören

14.06.24 07:20 Uhr Deutschlandfunk Politisches Feuilleton

Führungskräfte - Kommentar: Das größte Karrierehemmnis sind andere Frauen

2022 waren kaum mehr Frauen in Führungspositionen als 2012. Das liegt am fehlenden Support durch andere Frauen. Karriere macht man nicht, weil man bessere Ergebnisse liefert, sondern weil man von Anderen ans Ziel getragen wird. Ein Kommentar von Claudia Cornelsen www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Hören

13.06.24 07:20 Uhr Deutschlandfunk Politisches Feuilleton

Veteranentag - Bewaffnete Konflikte sind kein Grund zum Feiern

Behrens, Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Hören

12.06.24 07:20 Uhr Deutschlandfunk Politisches Feuilleton

Kommentar - Die Illusion von der humanen Flüchtlingspolitik unter Tusk

Als in Polen die rechtsnationale PiS von der Bürgerplattform abgelöst wurde, hofften viele auch auf eine humanere Flüchtlingspolitik - doch das war eine Illusion. Der Egoismus ist leider ein stärkeres Argument als die Solidarität. Ein Kommentar von Beata Bielecka www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Hören

11.06.24 07:20 Uhr Deutschlandfunk Politisches Feuilleton

Kommentar - Moralische Politik macht die Welt nicht unbedingt besser

Außenministerin Baerbock will eine "wertebasierte Außenpolitik". Doch wie gut verträgt sich Politik mit moralischen Ansprüchen? Was gut gemeint sein mag, bringt nicht unbedingt Gutes hervor. Ein Kommentar von Hans-Martin Schönherr-Mann www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Hören

10.06.24 07:20 Uhr Deutschlandfunk Politisches Feuilleton

Kommentar zur Verkehrswende - E-Autos lösen das Verkehrsproblem nicht

Die Nachfrage nach Elektroautos sinkt seit Längerem. Statt E-Autos mit vielen Milliarden zu fördern, sollte grundlegend umgedacht werden. Klimafreundliche Mobilität beginnt mit der Stadtplanung. Ein Kommentar von Heike Buchter (USA-Korrespondentin der „Zeit“) www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Hören