Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

15.06.24 03:00 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft und Forschung

Blut-Engpass - Was wir gegen zu wenige Blutspenden tun können

Wenn man selbst Blut braucht, kann es lebensgefährlich werden. Während einer Operation, bei einer Krebstherapie und vielen anderen Notfällen brauchen wir Blutkonserven. Es gibt aber immer wieder Engpässe beim Spenderblut in Deutschland. Warum spenden aber nur 4% der Deutschen regelmäßig Blut? In dieser Podcast Folge fragen wir: Wie können wir dafür sorgen, dass es genug Blutkonserven gibt? Könnte künstlich hergestelltes Blut helfen? Oder müssen wir einfach nur weniger verbrauchen?

25.06.24 03:30 Uhr Bayern 2 radioWissen

Otl Aicher - Gestaltung mit Haltung

Otl Aicher war einer der wichtigsten deutschen Gestalter des 20. Jahrhunderts. Mit seinen Schriften, Plakaten, Logos und dem visuellen Konzept für die Olympischen Spiele 1972 in München prägte er das Erscheinungsbild der Bundesrepublik. Äußere Form und innere Haltung gehörten dabei immer zusammen. Von Julie Metzdorf (BR 2022)

Hören

25.06.24 03:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Frauen auf Rädern - Wie Radfahren Frauen emanzipierte

Fahrradfahren macht mobil - und damit frei. Das passte Ende des 19. Jahrhunderts nicht zum Bild der passiven, schwachen Frau. Mediziner diskutierten Folgen für die Gebärfähigkeit, Gesellschaft und Kleiderordnung machten die ersten Touren von Pionierinnen zu Spießroutenfahrten. Von Axinja Weyrauch

Hören

25.06.24 03:00 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft und Forschung

Wohin mit Kohlendioxid? - Wegsperren oder als Rohstoff verwenden?

Inzwischen ist klar: Um den Klimanotstand einzudämmen, muss ein Teil des Treibhausgases CO2 aus der Atmosphäre zurückgeholt und dann so gespeichert werden, dass es nicht wieder entweicht. Wie soll das funktionieren? In dieser Podcast Folge geht Hellmuth Nordwig der Frage nach, wie das funktionieren kann.

Hören

25.06.24 02:30 Uhr Bayern 2 radioWissen

Normalität - Was ist das überhaupt?

Das ganz normale Leben scheint heute in aller Munde zu sein. Was in anderen Zeiten als langweilig gilt, wirkt plötzlich attraktiv: Gewohnheiten und Alltagsrituale, die vor der Corona-Pandemie selbstverständlich, wenn nicht gar lästig waren. Aber Normalität - was ist das überhaupt? Von Justina Schreiber (BR 2021)

Hören

25.06.24 02:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Mangas - Der lange Weg zur Gleichstellung

Mangas boomen auf dem deutschen Buchmarkt. Doch hierzulande schauen noch einige etwas irritiert auf die dicken Taschenbücher mit dem markanten Zeichenstil aus Japan. Vor allem wegen des darin vertretenen Schönheitsideal der Frau. Was ist dran an dem Vorwurf? Von Jean-Marie Magro (BR 2022)

Hören

25.06.24 00:05 Uhr Bayern 2 Das Kalenderblatt

25.06.2024: Jungfernflug der Junkers F 13, erstes Ganzmetall-Flug der Welt

Sie war das erste Ganzmetallflugzeug der zivilen Luftfahrt: Die Junkers F 13. Im war Flugzeug in einer geschlossenen Kabine Platz für vier Passagieren. Zwischen 1919 und 1932 wurden etwa 320 Maschinen gebaut. Am 25. Juni 1919 hatte die F 13 "Herta" mit der Werk-Nr. 531 in Dessau ihren Erstflug.

Hören

24.06.24 16:05 Uhr Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Jaroslav Rudiš, Autor und Musiker: wandelt auf Kafkas Spuren

Der tschechische Künstler Jaroslav Rudiš ist in Berlin und im "böhmischen Paradies" zuhause. Wenn er nicht gerade "Zug um Zug durch Europa" fährt, schriebt er einen Roman, eine Graphic Novel oder vertont Kafka.

Hören

24.06.24 16:00 Uhr Bayern 2 Das Büchermagazin

Laura de Weck, neue Jurorin in Klagenfurt, im Gespräch

Am Mittwoch beginnen am Wörthersee die 48. Tage der deutschsprachigen Literatur, der sog. Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb. Neu in der siebenköpfigen Jury ist die Dramatikerin und Fernsehmoderatorin Laura de Weck (42). Ein Gespräch über den bevorstehenden "Bewerb" / Xita Ruberts Debüt "Die Unordentlichen" (Berenberg) / John Wrays Heavy-Metal-Roman "Unter Wölfen" (Rowohlt) / Leslie Jamison: "Splitter" (Classen) / Das literarische Rätsel

Hören

24.06.24 15:10 Uhr Bayern 2 radioWissen

Artemisia Gentileschi - Malerin des Barock

Die Barockmalerin Artemisia Gentileschi ist eine der emanzipiertesten Frauen der europäischen Kunstgeschichte. Als junge Malerin sagt sie gegen ihren Vergewaltiger aus. Was damals einer gesellschaftlichen Selbstvernichtung gleichkommt, hindert sie nicht am Weg nach ganz oben. Als sie stirbt, ist sie ein Star. Von Karin Becker (BR 2022)

Hören

24.06.24 14:30 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft schnell erzählt

#46 Das ist der älteste Wein der Welt | So entfernen Würmer Mikroplastik aus unserem Trinkwasser | Clever: DNA als Datenspeicher

Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:27) Der älteste Wein der Welt - gefunden durch Zufall (00:02:20) Mit Würmern, Mikroorganismen und Lavastein - Mikroplastik im Trinkwasser abgebaut (00:04:00) DNA als Datenspeicher verbessert Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.de

Hören