Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

28.12.24 12:49 Uhr Deutschlandfunk Internationale Presseschau

28. Dezember 2024 - Die internationale Presseschau

Thema der heutigen Kommentare ist unter anderem die US-Politik unter dem künftigen Präsidenten Trump. Außerdem geht es um die Lage in Syrien und die Schuldfrage nach dem erneuten Schaden an einem Unterseekabel in der Ostsee. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

31.12.24 07:07 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

Syrien nach Assad - Eindrücke aus einem Land im Umbruch

Backhaus, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

31.12.24 07:05 Uhr Deutschlandfunk Presseschau

31. Dezember 2024 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Neben dem Tod des früheren US-Präsidenten Jimmy Carter beschäftigen sich die Zeitungskommentare mit dem Jahreswechsel. Im Mittelpunkt steht jedoch die Sondersitzung des Bundestags-Innenausschusses zum Anschlag in Magdeburg. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Hören

31.12.24 07:00 Uhr SWR2 1000 Antworten

Woher kommt das Wort "Tohuwabohu"?

Tohuwabohu kommt aus der hebräischen Bibel, also dem "Alten Testament“, und zwar gleich aus dem zweiten Satz. Der erste lautet bekanntlich: "Am Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde" – "Bereschit bara Elohim et haSchamaim we‘et ha‘arez" – und dann geht es gleich weiter: "va ha‘arez hajita tohu vavohu." – "Und die Erde war wüst und leer." Dieses "wüst und leer“ ist somit nichts anderes als die Lutherübersetzung des biblischen "Tohuwabohu“ ("b“ und "v“ werden im Hebräischen durch den gleichen Buchstaben dargestellt) "Tohu“ bedeutet so viel wie "leer“, "vohu“ entspricht dem deutschen Begriff "öde" oder eben "wüst". Und das "wa“ heißt einfach nur "und“. Also eigentlich steht da, strenggenommen nicht: "Die Erde war wüst und leer", sondern umgekehrt: "leer und wüst". Aber diese Freiheit der Umstellung hat sich Martin Luther genommen. Diesen Ursprung des Ausdrucks kennen heute viele nicht mehr – heute ist Tohuwabohu einfach ein Synonym für Chaos, was ja in der Bibel auch gemeint war...

Hören

31.12.24 06:50 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

Unser Jahrtausend - Zuversichtlich bleiben - im neuen Jahr Vierteljahrhundert

Uibel, Langston www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

31.12.24 06:50 Uhr Deutschlandfunk Interviews

Krisenhilfe im Einsatz: Sudan, Libanon, Ukraine Christof Johnen, Rotes Kreuz

Zurheide, Jürgen www.deutschlandfunk.de, Interviews

Hören

31.12.24 06:45 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

31.12.1998: Norddeich Radio stellt den Sendebetrieb ein

Als Küstenfunkstelle hoch im Nordwesten Deutschlands war es die einzige Verbindung zwischen deutschen Schiffen und der Heimat, zwischen den Seeleuten und ihren Familien.

Hören

31.12.24 06:36 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

Kulturhauptstadt 2025: Gorizia/Nova Gorica

Soos, Oliver www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

31.12.24 06:35 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Sabotage in der Ostsee: Was kann die EU tun?

An Weihnachten wurden wichtige Unterseekabel in der Ostsee beschädigt. Es gibt Hinweise auf Sabotage. Wie anfällig für Sabotage ist die Infrastruktur in der Ostsee? Wie könnte man sie besser schützen? Fragen an Moritz Brake, Experte für maritime Sicherheit. Von WDR 5.

Hören

31.12.24 06:35 Uhr Deutschlandfunk Kirchensendungen

Brückenschlag

Treutmann, Holger www.deutschlandfunk.de, Morgenandacht

Hören

31.12.24 06:30 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft und Forschung

Sonne und Mars so nah wie nie - Sternenhimmel im Januar mit Planeten-Quiz

Der Sternenhimmel im Januar: ausgerechnet jetzt - in den kurzen und kalten Tagen - sind wir der Sonne so nah wie sonst nie im Jahr. Warum ist das so? Und: wie können wir das spektakuläre Wendemanöver des Mars beobachten? Über diese sichtbaren Phänomene und noch viel mehr am Nachthimmel im Januar erzählt Astrophysikerin Franziska Konitzer in dieser Podcast-Folge. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autorinnen: Franziska Konitzer/Heike Westram Redaktion: Miriam Stumpfe Produktion: Markus Mähner Gesprächspartnerin: Franziska Konitzer, Astrophysikerin, Wissenschaftsjournalistin, ARD

Hören