Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Tonart

05.00 Uhr
Nachrichten

06.00 Uhr
Nachrichten

06.55 Uhr
Wort zum Tage

Baptisten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Feiertag

Wo der Himmel die Erde berührt Von der Faszination "durchbeteter" Orte Von Andreas Brauns, Schellerten Katholische Kirche

07.30 Uhr
Kakadu

Kann Kunst einem helfen? Kann Kunst glücklich machen? Von Regina Voss Moderation: Tim Wiese Manche Menschen finden Kunst langweilig. Andere hingegen sehen sich stundenlang Bilder, Skulpturen oder sonstige Kunstwerke an und bekommen nie genug davon. Warum ist das so? Warum begeistern sich die einen für Kunst, während andere so rein gar nichts damit anfangen können? Kunst kann Gefühle wecken, Kunst ist vielfältig, Kunst kann Geschichten erzählen, und Kunst kann uns berühren oder verärgern. Wir nutzen Kunst für unser Vergnügen, für kulturelle Wertschätzung und unsere persönliche Entwicklung. Kunst hilft uns, in dieser Welt zu wachsen.

08.00 Uhr
Nachrichten

08.05 Uhr
Kakadu

Kinderhörspiel Der Katze ist es ganz egal Von Franz Orghandl Ab 8 Jahre Regie: Hanna Steger Kompositionen: Sebastian Hassler Mit: Jonah Hoesdorff, Tanja Schleiff, Mohamed Achour, Theo Azizi, Noellie Zirpins, Anna Lucia Gualano, Doris Plenert, Thomas Goritzki, Martin Brambach, Karen Dahmen, Dunja Dogmani, Omar Sheikh Khamiis, Katja Ruppenthal, Flavia Schmitt, Mila Dietz, Andreas Laurenz Maier, Max von Malotki, Stefan Cordes, Jörg Kernbach, Hanna Steger, Luise Weigert, Jürgen Glosemeyer, Mechthild Austermann Dramaturgie: Felicitas Arnold Produktion: Westdeutscher Rundfunk 2023 Moderation: Tim Wiese Eine Mutmacher-Geschichte mit Happy End. Jennifer ist froh über ihren neuen Namen. Er fühlt sich an wie etwas, mit dem man besser atmen kann und gehört einfach genau zu ihr. Nur die Erwachsenen kapieren das erstmal nicht. Die finden, sie sollte weiterhin Leo, ein Junge, sein und kein Mädchen. Zum Glück hat Jennifer ihre besten Freunde Gabriel, Anne und Stella. Die sind nämlich immer für sie da - beim Schuleschwänzen, Kleiderprobieren und Sichselbstfinden. Lustig und gleichzeitig einfühlsam erzählt die Wiener Autorin Franz Orghandl in ihrem Kinderbuch "Der Katze ist es ganz egal" die Geschichte des Transgender-Kindes Jennifer. Sie greift darin Jennifers innere Zerrissenheit um ihre Identität auf, genauso wie die Sorgen der Mutter und das Unverständnis des Vaters. Kindgerecht, mit entwaffnenden Einsichten und heiterer Selbstverständlichkeit arbeitet Orghandl ein sensibles Thema auf, das Kindern immer häufiger in ihrem Umfeld begegnet. Ein Kinderhörspiel nach einem echten Mutmacher-Buch mit Happy End. Das Kinderhörspiel "Der Katze ist es ganz egal" wurde mit dem dritten Platz des MDR Kinderhörspielpreises ausgezeichnet.

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Kakadu

Magazin Moderation: Tim Wiese 08 00 22 54 22 54

09.30 Uhr
Sonntagsrätsel

Moderation: Ralf Bei der Kellen sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Plus Eins

11.00 Uhr
Nachrichten

11.59 Uhr
Freiheitsglocke

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9

Themen des Tages

12.30 Uhr
Die Reportage

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Sein und Streit

Das Philosophiemagazin

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Religionen

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Interpretationen

Der lange Weg nach Osten Giuseppe Verdis Opern "I Lombardi alla prima crociata" und "Jérusalem" Moderation: Jürgen König Tragische Stoffe vor welthistorischer Kulisse prägten viele große Opern des 19. Jahrhunderts. Auch Giuseppe Verdi wusste von diesem Trend zu profitieren. Mit "Nabucco" feierte Giuseppe Verdi 1842 seinen ersten europäischen Operntriumph. 57 Mal wurde die Aufführung an der Mailänder Scala wiederholt - und einen Anschlussauftrag gab es auch: "I Lombardi alla prima crociata", "Die Lombarden auf dem ersten Kreuzzug". Und wieder gab es einen immensen Erfolg: Von den furiosen Chorszenen, den ebenso kraftvollen wie feinsinnigen Arien und Ensembles waren 1847 auch die New Yorker begeistert. Die Pariser Oper bestellte bei Verdi eine französische Fassung des Kreuzzugsdramas, und so wurde aus den "Lombarden" die Grand Opéra "Jérusalem". Auf den Bühnen sind beide Werke heute leider nur selten zu erleben. Dagegen gibt es erfreulich viele Aufnahmen aus den letzten Jahren: die gute Gelegenheit, einen "neuen" Verdi zu entdecken.

16.00 Uhr
Nachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Themen des Tages

17.30 Uhr
Nachspiel

Das Sportmagazin

17.50 Uhr
Deutschlandfunk - Das Wahlstudio

10. Europäisches Parlament Moderation: Korbinian Frenzel und Moritz Küpper Eine gemeinsame Sendung von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur

18.30 Uhr
Nachrichten

19.00 Uhr
Nachrichten

20.00 Uhr
Nachrichten

21.00 Uhr
Nachrichten

22.00 Uhr
Nachrichten

23.00 Uhr
Nachrichten

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Das Podcastmagazin

Too much information Wann wird ein Podcast zu nerdig? Länge: 47:56 Minuten

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Klassik Moderation: Haino Rindler "Eine Gesamtaufnahme der Beethoven-Sonaten ist ein Lebenstraum von mir", sagt der Pianist Moritz Winkelmann. Jede der 32 Klaviersonaten ist ein eigener musikalischer Kosmos. Jedes Werk hat seine eigene Aura und stellt seine Herausforderung an den oder die Interpretin. Eine Gesamteinspielung ist wie eine lange Reise ins Ungewisse, meint Winkelmann, bei der nicht ganz klar ist, wie sie enden wird. In der Tonart erzählt der Pianist und Leon Fleisher-Schüler, was ihn an diesen Sonaten reizt und welchen Mut es erfordert, aus dem Schatten der großartigen Interpreten zu treten, die vor ihm ein solches Projekt vollbracht haben.

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten